SwissPedal Kurbelarm

 

Tretlager:

Vierkant Shimano Tretlageraufnahme (JIS).

Bei einer Kettenlinie von 47.5 mm bedarf es einer Tretlagerachslänge von 110 mm

Achtung: Campagnolo Kurbeln sind nicht mit Shimano 4kant Konus Tretlager kompatibel, die Steigung der Konen ist unterschiedlich.

Achtung: Es muss ein JIS Tretlager montiert sein, ISO (Campangolo, Miche usw.) sind nicht kompatibel.

 

Pedalgewinde:

 9/16“ x 20g L und R (Standard)

  

Kurbelarmlänge 170mm: 

Kurbeltyp

DeepCreek

Tiefster Punkt

 Zum Zentrum Tretlager

Höchster Punkt  

Zum Zentrum Tretlager

60/40

-170 mm

+34 mm

50/50

-170 mm

0 mm

40/60

-170 mm

-34 mm

 

Kurbelarmlänge 150mm:

Kurbeltyp

Deep Creek

Tiefster punkt

 Zum Zentrum Tretlager

Höchster punkt  

Zum Zentrum Tretlager

60/40

-150 mm

+30 mm

50/50

-150 mm

0 mm

40/40

-150 mm

-30 mm

 

 Kurbelarmlänge

Wir vertreiben die Standard Armlängen 170 mm für Erwachsene und 150 mm für Kinder. Eine Anpassung an die Körpergrösse kann durch die korrekte Auswahl des Teilungsverhältnisses erreicht werden. Andere Masse auf Anfrage.


Kettenblätter

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lochmasse der 4-Arm-Kurbel

Kurbeltyp

Lochkreis-Durchmesser

Lochkreis-Durchmesser

Lochkreis-Durchmesser

kleinstes Blatt

grösstes Blatt

 

Grösstes Kettenblatt

Mittleres Kettenblatt

Kleinstes Kettenblatt

   

Compact Drive-Kurbeln fast aller Hersteller

104 mm

104 mm

64 mm

20 oder 22 Zähne

44 Zähne

 

Kurbelarme werden ohne Kettenblätter geliefert, können aber auch bei uns bestellt werden.

 

 

Die SwissPedal ist für ein 22-32-34 Kettenblatt vorgesehen. Für eine spezielle Bergübersetzung ist auch ein 20 Kettenblatt als Kleinstes erhältlich.

 

Kettenlinie

 

Was ist die Kettenlinie?

Werden die Messpunkte zwischen Kettenblatt und Ritzel durch eine gerade Linie verbunden, erhält man die Lauflinie der Kette, die möglichst gerade sein soll und auch als Kettenideallinie bezeichnet wird.

Bestimmt wird die Kettenkennlinie durch die Länge der Tretlagerachse.

Die positive Wirkung auf die Schaltfunktion ergibt sich dadurch, dass bei optimaler Kettenflucht die Kette nach beiden Seiten gleich weit aus der Kettenideallinie auslenken muss, um auf den nächsten Zahnkranz zu gelangen. Eine Toleranz von +/- 1.5 mm wird bei allen Fahrrädern als vertretbar angesehen.

Durch eine optimal eingestellte Kettenkennlinie verläuft die Kette bei Fahrrädern mit nur jeweils einem Kettenblatt und einem Ritzel gerade. Bei mehreren Kettenblättern und Ritzeln verläuft die Kette im kleinstmöglichen Winkel. Bei der Aufsicht (Sicht von oben) sollte die Kette vor allem in den häufig verwendeten Schaltpositionen so gerade wie möglich verlaufen.

 

Bezugspunkte der Kettenlinie

Gemessen wird immer von der Mittelachse des Fahrradrahmens bis zum definierten Punkt bei den Kettenblättern oder Ritzeln. Die Bezugspunkte zum Messen der Kettenkennlinie sind abhängig von der Anzahl der Kettenblätter und der Zahnkränze. Beim Hinterrad wird immer die Mitte des Ritzelpakets als Bezugspunkt genommen.

Bei zwei Kettenblättern dient die Mitte zwischen den beiden Kettenblättern als Bezugspunkt. Bei Kurbelgarnituren mit drei Kettenblättern dient die Mitte des mittleren Kettenblattes als Bezugspunkt für die Kettenkennlinie.

 

 

Die unterschiedlichen Kettenlinien für Fahrräder sind

Gebrauchsrad                 40 mm   44 mm
Mountainbike 47.5 mm - 50 mm
Rennrad 43 mm - 45 mm
Bahnrad 40 mm - 42.5 mm

 

Bei Fahrrädern ohne Gangschaltung oder mit Nabenschaltung wird durch eine optimale Kettenflucht das unerwünschte Abspringen der Kette verhindert. Gleichzeitig wird auch hier der Wirkungsgrad der Kraftübertragung verbessert.

 

Fazit

Die geringste Abnutzung von Kette, Zahnkränzen und Kettenblättern bei möglichst optimaler Kraftübertragung und Schaltvorgängen wird durch eine Kette erreicht, deren Kettenkennlinien im vorderen und hinteren Bereich gleich gross sind. Und deren Lauf der Kettenideallinie so nahe wie möglich kommt.